Für die Freude an der Kunst

Herzlich willkommen auf unserer Webseite

Kunst bringt Menschen zusammen und verbindet die Generationen. Durch die bei uns ausgestellten Kunstwerke und aufgeführten Konzerte wollen wir unseren eigenen Teil dazu beitragen – als Geschenk an die Gemeinschaft und als Ausdruck der Individualität jedes Einzelnen von uns.
Unsere Künstler freuen sich darauf, Ihnen ihre Kunst persönlich vorzustellen. 
Für uns ist es ein Anliegen Künstlern ein Forum zu bieten in dem Sie sich entfalten können.
Claudia und Bernd van Huet

atelier29 - Kunst und Musik

Weinstr. 29,  76835 Hainfeld

Der Hof mit toskanischem Flair
Foto: Albrecht Minges
Übernachtung Weinstr. 29, Hainfeld

Das Atelier

Unsere Liebe zur Kunst und die Liebe zur Gestaltung haben das Objekt zu einem Kleinod in Hainfeld werden lassen. 

Kunst und Musik

Der Eventraum
Foto: Albrecht Minges
Kurse im atelier29

Die Ausstellung

Der kleine "Konzertraum" bietet Platz für ca. 70 Personen und kann durch Öffnung zum Hof und zur oberen Etage erweitert werden

SWR3: Link zum Film (45 Minuten) "Expedition in die Heimat"

vom 13.10.2023

Der Teil von Hainfeld und atelier29 beginnt ab 32:26

Und zum Schluß wird das Konzert von Adrian Rinck gesendet (42:38)

"Expedition in die Heimat"
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Countdown beendet!

5. internationales Klavierfestival 2025
20. August - 24. September 2025

Info Klavierfestival

 Jazz-Konzert
Adrian Rinck 
"Live in concert 7"
mit special guest
Jean-Yves Bender
Saxophon
Eintritt 20 EUR
13. September  
Samstag 19.00 Uhr
Eintritt 20 EUR


Antonia Miller
Cristina Marton-Argerich
Klavier/vierhändig 

"Morgenland"
Video
 14. September 19.00 Uhr
Sonntag
Eintritt 20 EUR

„Das Programm Morgenland ist der märchenhaften Welt des Orients gewidmet. Die beiden Pianistinnen präsentieren eine stimmungsvolle Reise mit faszinierender Klaviermusik für vier Hände, inspiriert durch 1001 Nacht, biblischen Geschichten, jüdischen Gebeten und türkischen Märchen, komponiert von großen Komponisten wie Mozart, Rameau, Alkan, Debussy bis Fazil Say und anderen.“

Klavierduo Cristina Marton-Argerich & Antonia Miller

 

Das Klavierduo bestehend aus Cristina Marton-Argerich und ihrer Masterabsolventin Antonia Miller etabliert sich aktuell zu einem äußerst spannenden, vielseitigen und sehr gefragten Ensemble in dieser Konstellation. Das Klavierduo Cristina Marton-Argerich & Antonia Miller begeistert generationsübergreifend mit kreativer Programmgestaltung, stilistischer Vielseitigkeit und fein abgestimmtem Spiel.

Allein im Jahr 2025 spielt das Duo über 30 gemeinsame Konzerte in Städten wie Zürich, Budapest, Florenz und Berlin. Sie pflegen eine große Leidenschaft für Klaviermusik zu vier Händen oder für zwei Klaviere und spielen auf internationalen Bühnen vielfältige Programme von Johann Sebastian Bach bis György Ligeti.

Ihr Repertoire umfasst Originalwerke für Klavierduo sowie viele ungewöhnliche Bearbeitungen wie das Mozart/ Czerny Requiem, Schönbergs Verklärte Nacht oder Bachs Goldberg Variationen.

Gemeinsame Konzertaktivitäten führten sie u.a. nach Zürich (All Schubert-program), in die Isarphilharmonie München (Programm A l’Ungarese), nach Bern, Basel (Programm Morgenland), Mailand, nach Berlin, London, Frankfurt, Konstanz, Pordenone/ Italien, Leon/Spanien und nach Radovljica/Slowenien.

Die beiden Pianistinnen engagieren sich auch stark für die pianistische Nachwuchsförderung. Ihre innovative Projektinitiative „Open Piano Class“ gewann den Förderpreis für interkulturellen Dialog der Pill-Mayer-Stiftung und wurde für den Deutschen Engagementpreis 2023 nominiert.

 

Cristina Marton-Argerich ist eine Pianistin von internationalem Rang, deren künstlerische Ausdruckskraft und stilistische Tiefe weltweit Bewunderung finden. Als Solistin und leidenschaftliche Kammermusikerin fasziniert sie auf bedeutenden Bühnen und begeistert mit ihrer musikalischen Intensität ebenso wie mit ihrer Vielseitigkeit.

 

Ihre Auftritte führten sie in renommierte Konzertsäle wie das Teatro Colón in Buenos Aires, in die Stuttgarter Liederhalle, Berliner Philharmonie, die Frankfurter Alte Oper, das Mozarteum Salzburg, das Opernhaus Zürich, das BAM Theater in New York sowie in die Warschauer Philharmonie und trat mit zahlreichen namhaften Orchestern auf unter Dirigenten. Ihre künstlerische Partnerschaft mit Martha Argerich im Klavierduo wurde international gefeiert. Zusammen mit der Choreographin Sasha Waltz und ihrer Tanzkompanie spielte sie weltweit in zahlreichen Shows der erfolgreichen Produktion „Impromptus“.

Sie studierte in Berlin bei Prof. Georg Sava und bekam wichtige Impulse durch Unterrichte bei Christian Zacharias, Leon Fleisher, Dimitry Bashkirov, Stephen Kovacevich, Gyorgy Sebok, Bruno Leonardo Gelber, Martha Argerich, Andras Schiff, Radu Lupu und Alfred Brendel.

Neben ihrer beeindruckenden Konzertkarriere widmet sie sich mit großer Hingabe der Klavierpädagogik und prägt eine neue Generation junger Pianistinnen und Pianisten. Sie unterrichtet in Singen am Bodensee, als Dozentin am Leopold-Mozart-College der Universität Augsburg und gibt regelmäßig Meisterkurse in Slowenien, Rumänien, Spanien, Belgien, San Marino etc. Für ihr herausragendes Engagement, ihre visionären Projekte und ihren interkulturellen Einsatz wurde sie vielfach ausgezeichnet.

 

 

Antonia Miller ist eine international erfolgreiche Konzertpianistin mit Auftritten in ganz Europa sowie bei weltweit gestreamten Festivals. Sie studiert seit 2014 bei Cristina Marton-Argerich an der Universität in Augsburg und gewann zahlreiche internationale Wettbewerbe und Stipendien.

Neben ihrem intensiven Klavierstudium widmete sich die Künstlerin auch der Welt der historischen Tasteninstrumente sowie dem zukunftsweisenden Fach ‚Dirigieren vom Klavier‘ – zwei Bereiche, in denen sie ihre Ausdruckspalette entscheidend erweiterte und neue musikalische Räume erschloss.

Ihre rege Konzerttätigkeit führte sie unter anderem in Säle wie die Berliner Philharmonie, die Isarphilharmonie München, dem Musikverein Wien-Brahmssaal, das Auditorio Ciudad de León, in die Old Academy of Music nach Budapest oder nach Paris, Maison Heinrich Heine. Als Solistin trat sie mit Orchestern wie der Süddeutschen Camerata, der Schweizer Camerata Aperta, Orchestra Galilei, Orchestra Filarmonica „Mihail Jora“ Bacau und dem Collegium Musicum Singen auf.

Neben ihrer solistischen Tätigkeit ist sie zudem eine äußerst engagierte Kammermusikerin und tritt in den verschiedensten kammermusikalischen Konstellationen auf.

Als Pädagogin unterrichtet sie am MKZ Zürich und an der Musikschule Weinfelden, wo sie die Fachschaft Tasteninstrumente leitet. Außerdem ist sie Assistentin der Plattform „Open Piano Class-by Cristina Marton-Argerich“, die 2023 für den Deutschen Engagementpreis nominiert wurde.



Foto: Andrej Grilc

Simeon Goshev 

Programm Teil I


R. Schumann - Fantasiestücke op. 12 (Auswahl)

M. Ravel - Valses nobles et sentimentales


Teil II


R. Schumann - Davisbündlertänze op. 6

Simeon Goshev is a Bulgarian pianist, based in Vienna. His vivid and moving interpretations, especially of compositions of the Viennese Classic and the 20th and 21st century are highly praised all over Europe.

In 2024 he has solo engagements in Musikverein Vienna, Konzerthaus Vienna, the Royal Theater in Warsaw, Grieg‘s House in Bergen and many others. He also made his debut in China with solo recitals, chamber music concerts and as a soloist for orchestras in Beijing, Suzhou, Shenzhen etc.

The last years in Simeon’s career have been marked by success. In the past seasons, he performed regularly in Germany, Hungary, Austria, Italy, Poland. Simeon has recorded for the Bavarian Radio, the Austrian National Radio (ORF), the Bulgarian National Radio and Television. He is a laureate of prestigious international piano competitions: the last of which were the Grand Prix of the Bösendorfer Competition in Vienna, 2nd Prize of “Pancho Vladigerov” Competition in Shumen and two prizes of the “Leos Janacek” in Brno.

His first solo album “Bulgarian piano heritage”, a project, backed up by the Ministry of Culture in Bulgaria and aimed at making Bulgarian classical music known around the world, was released in the beginning of 2022.

Simeon is deeply interested and involved in various aspects of classical music – in February 2021 he successfully obtained his PhD from the National Conservatory in Sofia, Bulgaria with a dissertation on Stravinsky’s ballets. In October 2021 he became part of the esteemed teaching team of the piano department at MDW and as from September 2023 he is also a lecturer in the other major music university of Vienna – Musik und Kunst Universität der Stadt Wien.

As of 2021 Simeon Goshev is an official Bösendorfer Artist, representing one of the world’s leading piano brands.



Vittoria Quartararo
Klavier
Roger Morelló Ros
Cello
Abschlusskonzert

 21. September 

Sonntag 19.00 Uhr

Eintritt 20 EUR

Video Quartararo / Morelló Ros

L.v.Beethoven (1770 - 1827)

"Kreutzer" - Sonate für Violine und Klavier Nr. 9 in A-Dur, op. 47

(bearb. für Cello&Klavier)



I. Adagio sostenuto - Presto

II. Andante con Variazioni

III. Presto 


Pause

Sergei Rachmaninow (1873–1943)
Sonate g-Moll für Violoncello und Klavier, op. 19

I. Lento – Allegro moderato
II. Allegro scherzando
III. Andante
IV. Allegro mosso


Roger Morelló Ros (Katalonien 1993)

 ist ein engagierter, ausdrucksstarker und fantasievoller Cellist mit einer immensen Fähigkeit, sich mit anderen zu verbinden, was ihn zu einem Kommunikationskanal macht, der Schöpfer, Kreation und Publikum vereint. Er erschafft Erlebnisse, die seine Leidenschaft, Authentizität und Spontanität zum Ausdruck bringen, welche sowohl das Publikum als auch die Veranstalter europaweit ansprechen. So trat er bereits in der Berliner Philharmonie, dem Suzhou Bay Grand Theatre in China, dem Palau de la Música Catalana in Barcelona, dem Auditorium Pau Casals, dem Beethoven-Haus, dem Mendelssohn-Haus Leipzig, oder der von Antoni Gaudí erbauten Casa Milà in Barcelona auf, wo er in der Saison 2018/19 Residenzkünstler war.

Gewinner von über 30 Stipendien und Wettbewerbspreisen, wie dem Gustav Mahler Prize in Prag (1. Preis), hat seine solistische Tätigkeit ihn zur Zusammenarbeit mit zahlreichen Orchestern geführt, darunter das Brussels Philharmonic Orchestra und das Liangshan Symphony Orchestra, unter der Leitung von Dirigenten wie Carlos Vieu, Thomas Jung oder Michael Hofstetter.

Er wurde außerdem zu renommierten Festivals eingeladen, wie dem Verbier Festival, dem Klavier-Festival Ruhr, dem Rheinhessen Musikfestival (Residenzkünstler 2024), dem Schumannfest Düsseldorf,  dem Andantino Cello Festival, dem Festival Peregrinos Musicales und dem Life Victoria Barcelona (Sant Pau – UNESCO) aufgetreten – um nur einige zu nennen.

Vor kurzem veröffentlichte er sein Album, als Widmung an einer seiner größten Inspirationen Pau Casals. The Voice of Casals (Ibs Classical - SWR) ist eine Hommage an den bedeutsamsten Humanisten Kataloniens des 20. Jahrhunderts. Morelló hat dabei seine ausdrucksstarke und innovative musikalische Seite eingefangen, stets auf der Suche nach dem aufrichtigen Klang des Cellos. Ein sorgfältiges und präzises Werk, in welchem gleichzeitig Leben und Emotion steckt. Seine Interpretation, so die Kritiker, bringt dabei gerade dieses Gleichgewicht zum Ausdruck.

Außerdem veröffentlichte er das Album Schumann goes Tango (Austrian Gramophone, 2022) mit der Pianistin Alica Koyama und Founders Trio (Hänssler Classic, 2024), die integrale Kammermusik des amerikanischen Komponisten John D. Gottsch, die in Florida mit der Geigerin Katerina Chatzinikolau und dem Pianisten Tobias Haunhorst uraufgeführt wurde. Demnächst wird er ein Album als Solist mit dem Babylon Orchestra Berlin veröffentlichen.​

 

Von Barock bis hin zur zeitgenössischen Musik deckt Roger Morelló ein breites Spektrum der Cello-Literatur ab. Sein Engagement für die zeitgenössische Musik zeigt sich in der Zusammenarbeit mit zahlreichen Komponisten, die ihm mehrere Stücke geschrieben und gewidmet haben, sowie in seinen Uraufführungen von Werken von Komponisten wie Johannes Schöllhorn, Elisenda Fàbregas, Marc Migó, Francisco Goldschmidt, Joan Magrané, Wulfin Lieske, Debra Kaye, Rain Worthington, Victoria Bond, um nur einige zu nennen.


​Roger Morelló ist Professor an der ESMAR (Hochschule für Musik in Valencia) und Dozent an der Jungen Streicherakademie Mainz (in Kooperation mit der Hochschule für Musik Mainz).

Darüber hinaus wird er regelmäßig eingeladen, Meisterkurse an renommierten Institutionen und Festivals zu geben, darunter Berkeley — USA, Musikakademie Schloss Weikersheim, Music Festival Salut Taiwan, Internationaler Meisterkurs Heidelberg, Vila-seca Conservatory — Spanien, Xuzhou Concert Hall, Jiangxi Arts Center Grand Theatre — China, sowie viele weitere. Er arbeitet mit dem Instrument aus einem ganzheitlichen Ansatz heraus, mit dem Dreiklang Körper-Geist-Emotion als Grundlage für die bestmögliche Interpretation. 

Als Jurymitglied bei Wettbewerben hat er u.a. mit der International Artists Competition (Wien) und der Tempietto International Music Competition (Italien und China) zusammengearbeitet.

Er war künstlerischer Leiter des Festivals Bach to Basics (2021) in Málaga, das aus 6 internationale Cellisten, 6 Bach-Suiten, 6 Cello-Ensembles, und 6 Auftragskompositionen bestand.

​​

Mit seinen Interpretationen ist er häufig bei der BBC, im spanischen Nationalradio, beim WDR, beim SWR, beim NDR sowie bei Belgium’s RTBF – Musiq3 zu hören, u.a.

 

Er studierte zunächst in seiner Heimat bei Carolina Pineda, David Blay (Vila-seca Konservatorium) und Prof. Damian Martínez (Musikhochschule des Baskenlandes) bevor er — unterstützt durch ein Deutschlandstipendium sowie die Humboldt- und die Güell-Stiftung, seine Ausbildung bei Maria Kliegel an der Kölner Musikhochschule fortsetzte, wo er seinen Master und sein Konzertexamen mit Auszeichnung erwarb. Außerdem erhielt er Meisterkurse von Steven Isserlis, Frans Helmerson, Peter Bruns, Troels Svane, Raphaël Pidoux, Claudio Bohorquez und Cuarteto Casals, unter vielen anderen.

Der Künstler engagiert sich für vielfältige soziale Projekte (Yehudi Menuhin Stiftung, Babylon Orchestra, Une Clé de Sol pour une Étoile, Education-Programm Klavier-Festival Ruhr) und ist den Werten der Nachhaltigkeit verpflichtet.


Die Pianistin Vittoria Quartararo

studierte in Florenz (Scuola di Musica di Fiesole) und Köln (Hochschule für Musik und Tanz) und spezialisierte sich auf klassische und zeitgenössische Musik sowie Kammermusik.
Sie spielt intensiv in Europa im Rahmen von Solo- und Kollektivprojekten und wechselt ständig zwischen den Ritualen klassischer Konzerte und experimentelleren Aufführungsformen.

Die Erfahrung eines Residenzprogramms 2019 an der "Cité internationale des arts" in Paris hat ihre Entwicklung dank des engen Kontakts mit anderen Residenzkünstlern aus der ganzen Welt maßgeblich beeinflusst. Seitdem sieht sie ihre Arbeit viel mehr als eine breitere künstlerische Praxis und Forschung durch Musik und darüber hinaus.

Begegnungen und Kollaborationen mit Künstler*innen wie der Theaterregisseurin Vendula Nováková, dem Choreographen Georg Reischl, den Tänzer*innen des Michael Douglas Kollektivs, den bildenden Künstler*innen Viktoriia Sviatiuk, Anna Lytton und Katharina Huber waren ausschlaggebend dafür, dass sie das multidisziplinäre Crossover-Feld als ihr aktuelles Hauptinteresse identifizierte.

 

Sie hat mehrere Werke lebender Komponist*innen uraufgeführt und aufgenommen und 2021 ihre erste Solo-CD für das Label Brilliant Classics/PIANO CLASSICS eingespielt, die der gesamten Klaviermusik von Henri Dutilleux (1916-2013) gewidmet ist. 

 

Ihr Engagement in der zeitgenössischen Musikszene führte sie in die breite Disziplin des postdramatischen Musiktheaters. Sie ist Mitglied des Ensemble I Transiti, dessen Schwerpunkt auf der Gestaltung von szenischen Konzerten liegt, bei denen musikalische und theatralische Elemente in einen direkten Dialog mit dem Publikum und der gegenwärtigen Zeit und dem Raum treten.

Außerdem engagiert sie sich in verschiedenen kulturpolitischen Initiativen wie der Kölner Initiative Musiktheater (KIM) und dem Netzwerk Freies Musiktheater, um die Arbeitsbedingungen in der freien Kunstszene zu verbessern.



Schülerkonzert der Kreismusikschule SÜW
Eintritt frei

24. September  
Mittwoch 19.00 Uhr


Matinee
Violina Petrychenko
Klavier
Claudia van Huet
Rezitation

Weihnachliche Geschichten mit klasischer Musik 

 30. November 2025
Sonntag 11.00 Uhr
Eintritt 20 EUR

Foto: Wolfgang Knodt


Violina Petrychenko
Klavierkonzert - Klassik
Neujahrskonzert
Eintritt 20 EUR

Mit freundlicher Unterstütztung von

Linde Herrmann und der

Franziskus Apotheke



Presse 2024


Presse 2023