Für die Freude an der Kunst
Herzlich willkommen auf unserer Webseite
atelier29 - Kunst und Musik
Weinstr. 29, 76835 Hainfeld
Das Atelier
Die Ausstellung
SWR3: Link zum Film (45 Minuten) "Expedition in die Heimat"
vom 13.10.2023
Der Teil von Hainfeld und atelier29 beginnt ab 32:26
Und zum Schluß wird das Konzert von Adrian Rinck gesendet (42:38)
23. Juni - 12. Juli 2026
Die Goldenen Zwanziger
Das Motto ‚Die Goldenen Zwanziger‘
bietet nicht nur eine Rückbesinnung auf eine der interessantesten Epochen der deutschen Kulturgeschichte, sondern auch einen spannenden Bezug zur Gegenwart. Wie damals, stehen wir heute vor großen gesellschaftlichen Veränderungen und Herausforderungen.
Das Motto veranschaulicht den Wirtschaftaufschwung in den
1920er Jahren und steht auch für eine Blütezeit der deutschen Kunst, Kultur und Wissenschaft. Man denkt zum Beispiel an Kabarett und Jazz, an Expressionismus und die Neue Sachlichkeit einerseits, andererseits aber auch an die drohende Weltwirtschaftskrise.
Heute leben wir wieder in den Zwanzigern – was zeichnet die Zweitausendzwanziger aus, was sind die wichtigsten Entwicklungen in Kunst und Kultur heute? Das ist die Frage, die wir mit dem Motto 2026 stellen. (Quelle Kultursommer Rheinland-Pfalz)
Die Goldenen Zwanziger
Ein musikalisches Kaleidoskop
23. Juni - 12. Juli 2026

Eintritt 20 EUR
Wir danken der Mamlok-Stiftung für ihre Unterstützung

Foto: Yvonne Kranz
Mélange à Deux
Trio Projekt
Konzert im Weinkeller
28. Juni 2026
Donnerstag 19.00 Uhr
Ulrike Albeseder – Oboe, Blockflöte
Uwe Hanewald – Akkordeon, Gesang, KompositionWolfgang Mayé – Kontrabass
Eintritt 20 EUR
Die österreichische Oboistin und Blockflötistin sowie der Pfälzer Akkordeonist, Komponist und Arrangeur Uwe Hanewald haben Mélange à Deux 2017 gegründet. Seit 2019 erweitert Wolfgang Mayé am Kontrabass das Duo bei Bedarf zum Trio-Projekt. Mit eigenen Arrangements und spannenden Interpretationen überrascht das Ensemble sein Publikum. Die außergewöhnliche Klangkombination von Oboe, Akkordeon und Kontrabass macht jedes Konzert zu einem besonderen Erlebnis.

photo by Cosimo Filippini
Stephanie Trick
Paolo Alderighi
Swingjazz der 20er Jahre
3. Juli 2026
Freitag 19.00 Uhr
Eintritt 20 EUR
Pioneers in the use of four-hands piano in jazz, Stephanie Trick and Paolo Alderighi have earned widespread success with their arrangements of classics from the stride piano, ragtime, and boogie woogie traditions, as well as from the Swing Era. In recent projects, they have focused on the repertoire of the Golden Age of Broadway and Hollywood, as the songs written for the musicals of the stage and screen represent a high point of creative ferment in American popular music.
Blending impeccable technique with mature musicality, the piano duo has performed in a variety of venues across the United States, Europe, Japan, Israel, and Australia (including the Gilmore Keyboard Festival, Jazz at Filoli, the Musical Instrument Museum in Phoenix, the Kobe Jazz Street Festival in Japan, the London Jazz Festival, the Edinburgh Jazz & Blues Festival, the Ascona Jazz Festival in Switzerland, the Silkeborg Riverboat Jazz Festival in Denmark, the Bohém Ragtime & Jazz Festival in Hungary, the Milan Conservatory, Teatro Dal Verme Milano, Jazzland in Vienna, and the Jazz Bistro in Toronto), winning the acclaim of critics and fans alike.
Stephanie Trick (from St. Louis), a leading exponent of stride piano, and Paolo Alderighi (from Milan), one of Italy’s foremost jazz pianists, met at a piano festival in Switzerland in 2008. Soon after, they started to collaborate on a four-hands piano project and have recorded seven albums together. Trick and Alderighi explored the formula of four-hands duets on one piano, rarely used in jazz, in their first two albums, Two for One (2012) and Sentimental Journey (2014). Their partnership continued with Double Trio Live 2015 and Double Trio Always (2016), recorded in the piano trio setting, but with two pianists instead of one. In 2018, they released their first album on two pianos, Broadway and More. This was followed by the 2020 double album, I Love Erroll, I Love James P., featuring compositions of two legendary figures of jazz piano, Erroll Garner and James P. Johnson. In 2025, they released their second album on two pianos, Classic Jazz on Two Pianos, produced in collaboration with Yamaha Music Europe.

Foto: Justin
Die drei Musiker des deutsch-argentinischen Trios mit Wurzeln in Klassik, Jazz und Tango verbindet die Leidenschaft für musikalische Symbiosen.
In ihrem Programm präsentieren Sina Kloke, Nacha Daraio und Nicolás Perez ein Line-Up von Komponistinnen und Komponisten, das man so im konventionellen Konzertprogramm selten erlebt: Bach neben Ginastera, Grieg neben Troilo, Beethoven neben Piazzolla, Chopin neben Charlo, Gardel und eigenen Arrangements.



Amicis Quartett
Konzert im Weinkeller
11. Juli 2026
Samstag 19.00 Uhr
Eintritt 20 EUR
Gabriel Henriet, Violine
Marc Bender, Violine
Émile Jouette, Viola
Delphine Henriet, Violoncello
Das Amicis Quartett ist der Zusammenschluss von vier leidenschaftlichen Musikern, die bei international renommierten Lehrern an den Konservatorien von Tours, Straßburg und Paris sowie an den Musikhochschulen Berlin und Stuttgart ausgebildet wurden.
Kennengelernt haben sie sich bei gemeinsamen Projekten innerhalb des Philharmonischen Orchesters Straßburg und bei Sommer Festivals wie dem Festival Les Murs ont des oreilles im Departement Deux-Sèvres in Frankreich.
Um ihr Ensemblespiel zu perfektionieren, haben die Musiker des Amicis Quartetts Unterricht und Meisterkurse bei Peter Buck, dem Cellisten des berühmten Melos Quartetts besucht, sowie bei Mitgliedern der Ensembles Mandelring Quartett, Vogler Quartett und Manfred Quartett. Alle haben ihnen von ihrem reichen Erfahrungsschatz und ihrer Leidenschaft für diese ganz besondere Besetzung weitergegeben.
Die Musiker des Quartetts spielen seit mehreren Jahren in verschiedenen Orchestern wie dem Orchestre Philharmonique de Strasbourg, dem Orchestre National de Metz, der Philharmonie Baden-Baden, der Staatsoper Stuttgart und der Badischen Philharmonie Pforzheim.

Foto: Laurence Chaperon
12. Juli 2026
19.00 Uhr
Eintritt 20 EUR


Presse 2022

















